Erschienen am: 1759829344
BayernAtlas-Thema des Monats Oktober
Geheimnisvolles Bayern im BayernAtlas entdecken

Wenn sich im Oktober die Wälder in warme Farbe hüllen, der Nebel über den Wiesen hängt und die Abende länger werden, ist es die ideale Zeit für Geschichten. Seit Jahrhunderten ranken sich in Bayern Sagen, Mythen und Legenden um Berge, Seen, Burgen und Wälder. Manche dieser Erzählungen wollen Naturphänomene erklären, andere haben ihren Ursprung in historischen Ereignissen, die mit der Zeit ausgeschmückt wurden. Heute laden sie dazu ein, die Landschaft mit anderen Augen zu betrachten. Der BayernAtlas bietet dafür den idealen Einstieg: Mit aktuellen Karten, Luftbildern und historischen Ansichten lassen sich die Schauplätze der Geschichten entdecken und ihre Entwicklung im Laufe der Zeit nachvollziehen.
Besonders eng verknüpft sind Sagen mit Burgen, Schlössern und Ruinen. Kaum ein Bauwerk ist ohne eine Geistergeschichte, kaum eine Ruine ohne Legende. Im BayernAtlas lässt sich über das Thema Kultur und Heimat => Sehenswürdigkeiten gezielt nach diesen Orten suchen. Zudem können einige Schlösser auch in 3D betrachtet werden: Das Projekt „Bayern 3D – Heimat digital“ verfolgt das Ziel, bayerische Kulturgüter digital erlebbar zu machen. Für acht Objekte der Bayerischen Schlösserverwaltung wurden digitale 3D-Modelle erstellt, die fotorealistisch und hochauflösend die Außenansichten sowie ausgewählte Innenräume zeigen.
Ein weiterer faszinierender Zugang zu bayerischer Heimatgeschichte sind die „100 Heimatschätze“. In Heimatmuseen und kleinen Sammlungen schlummern Schätze, die spannende und außergewöhnliche Heimatgeschichten erzählen. Als Beitrag zum Jubiläumsjahr 2018 („100 Jahre Freistaat Bayern“) hat sich das Heimatministerium auf besondere Schatzsuche begeben und im Rahmen des Wettbewerbs „100 Heimatschätze“ Kleinode ausgezeichnet, die die Heimatgeschichte und -kultur vor Ort besonders prägen. Viele dieser Orte lassen sich ebenfalls über den BayernAtlas finden und laden zu eigenen Entdeckungstouren ein.
Eine besondere historische Quelle stellen die Wening-Ortsansichten dar. Im Jahr 1696 erhielt der Hofkupferstecher Michael Wening von Kurfürst Max Emanuel die Zustimmung, eine „bildhaft Beschreibung des Kurfürsten- und Herzogtums Ober- und Niederbayern“ zu erarbeiten. Dafür bereiste Wening die vier Rentämter (damalige Verwaltungsbezirke) München, Landshut, Straubing und Burghausen und skizzierte „aufs Genauste“ Bayerns Ortschaften, Schlösser, Klöster und Kirchen. Im BayernAtlas können diese Ansichten direkt eingeblendet werden. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Seite der Bayerischen Vermessungsverwaltung: Die Wening-Ortsansichten. Wer selbst stöbern möchte, gelangt hier direkt zur Kartenebene im BayernAtlas: BayernAtlas – Wening-Ortsansichten.
Viele Seen gelten als sagenumwoben. Der Chiemsee wird von Legenden um versunkene Dörfer begleitet, angeblich hören Fischer an stillen Tagen noch Glocken aus der Tiefe. Auch Moor- und Sumpfgebiete wie das Murnauer Moos stehen im Zentrum zahlreicher Geschichten. Nebel, Irrlichter und unübersichtliches Gelände haben Menschen oft das Gefühl gegeben, dass hier Übernatürliches im Spiel ist.
Auch die Berge Bayerns bieten Geheimnisse. Besonders der Untersberg bei Berchtesgaden ist einer der sagenreichsten Orte des Landes: Zwerge sollen dort wohnen, Kaiser Karl schläft im Innern und wer den Berg betritt, gerät der Überlieferung nach in eine andere Zeit. Felsformationen wie der „Teufelstisch“ bei Bischofsmais werden ebenfalls mit Übernatürlichem erklärt.
Und natürlich sind es die Burgen, die immer wieder Schauplatz von Geistergeschichten sind. Auf Schloss Hoheneck in Mittelfranken soll die „Weiße Frau“ umgehen, eine der bekanntesten Sagengestalten überhaupt. Hoch über der Donau erhebt sich die Walhalla bei Regensburg, ein Bauwerk, das schon lange vor seiner Errichtung von Mythen und Geschichten umgeben war. Mit dem BayernAtlas lassen sich diese Orte nicht nur finden, sondern auch in der 3D-Ansicht oder anhand historischer Karten eindrucksvoll erkunden.
Schließlich gibt es ganze Landschaften, die in Mythen eingebettet sind. Rund um Passau und den Donauraum ist die Nibelungensage verortet, eine der großen Erzählungen des deutschen Mittelalters. Im BayernAtlas zeigt sich, wie sich die Flusslandschaft im Lauf der Zeit verändert hat.
So unterschiedlich diese Geschichten auch sind, sie alle zeigen, wie eng Landschaft, Bauwerk und Fantasie in Bayern miteinander verwoben sind. Wer im Herbst mit dem BayernAtlas unterwegs ist, kann nicht nur Wanderwege und Schutzgebiete entdecken, sondern auch die sagenhaften Burgen, Schlössern und Ruinen. Vielleicht ist gerade jetzt, im Oktober, der richtige Zeitpunkt, sich auf eine virtuelle Spurensuche zu begeben. Und wer weiß: Vielleicht erscheint die Landschaft beim nächsten Spaziergang dann in einem ganz neuen, geheimnisvollen Licht.